Vermögen (das)

Vermögen (das)
faculté, pouvoir*

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Vermögen, das — Das Vermögen, des s, plur. inusit. das Hauptwort von dem vorigen Zeitworte, die Fähigkeit oder Möglichkeit Veränderungen hervor zu bringen. 1. Im weitesten Verstande, wo das Vermögen eine Art der Fähigkeit ist. Kraft ist im eigentlichsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vermögen von Parteien und Verbänden der DDR — Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. später in der DDR politische Parteien und Massenorganisationen, die zusammengenommen fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdrangen. Zunehmend wurden sie …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen (Subst.) — 1. Das Vermögen ist nicht dessen, der s erworben, sondern dessen, der s geniesst. It.: La roba non è di chi le fece, ma di chi la gode. 2. Ein jeder thu nach seinem Vermögen. – Sutor, 36. 3. Elk ên sîn Moeg, säd Hans Fink, un rêd1 up de gäl… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das siebente Siegel — Filmdaten Deutscher Titel Das siebente Siegel Originaltitel Det sjunde inseglet …   Deutsch Wikipedia

  • das Kapital — (ital.) Geld und Vermögen, das für Geschäfte verwendet wird Sie hat ihr Kapital gut angelegt …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Vermögen: Vermögenspolitik —   Vermögenspolitik dient im allgemeinen Verständnis der Herstellung einer gerechteren Vermögensverteilung. Ob und wann eine gegebene Verteilung gerecht oder ungerecht ist, bemisst sich nicht nach wissenschaftlichen Kriterien. Gerechtigkeit der… …   Universal-Lexikon

  • Vermögen — Vermögen, verb. irregul. act. S. Mögen, welches in verschiedenen nahe verwandten Bedeutungen gebraucht wird. 1. Ausrichten, bewerkstelligen können. Viel an Macht, am Verstande, an Gelehrsamkeit vermögen, eine veraltete Wortfügung, wofür man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vermögen — Vermögen, die Fähigkeit zu einer Tätigkeit, z. B. Sehvermögen, geistiges V.; die Summe der einem einzelnen zustehenden Güter. In der Rechtswissenschaft versteht man unter V. die Summe der im Eigentum einer Person befindlichen Sachen, dinglichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das brennende Land — (engl. The Burning Land) ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers Bernard Cornwell. Das Buch erschien 2010 in deutscher Übersetzung von Karolina Fell beim Rowohlt Verlag. Die fiktionale Haupthandlung ist in historische Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”